Was ist Internetsucht?

Süchtig im Netz?

Wahrscheinlich hat es jeder schonmal gedacht oder sogar bestätigt bekommen, nachdem die wöchentliche Bildschirmzeit auf dem Smartphone aufgetaucht ist… Die meisten von uns verbringen viel Zeit online. Ein Leben ohne Internet ist mittlerweile kaum noch vorstellbar.

Aber sind wir vielleicht sogar süchtig nach dem Internet? Was ist denn eigentlich Internetsucht und was gehört alles dazu?

Was ist Internetsucht?

Das Internet ist aus der heutigen Welt nicht mehr wegzudenken. Es  funktioniert auch fast nichts mehr ohne. Zumindest fragt man sich, wie wir eigentlich ohne Google Maps, WhatsApp und Co überlebt haben? Wie hat mich sich an einen Ort navigiert, mit seinen Freunden Kontakt gehalten oder von unterwegs mal schnell eine Unterkunft gebucht? Ging ja auch alles – aber vieles ist jetzt leichter und unkomplizierter. Neben den positiven Seiten des Internets gibt es aber auch Risiken

Ist es problematisch, das Smartphone nicht aus der Hand legen zu können? Fühle ich mich manchmal unsicher oder irgendwie leer, wenn ich nicht online bin? 

Mit unter anderem diesen Fragen beschäftigt sich die Wissenschaft seit einiger Zeit. Dabei kann Internetsucht so definiert werden:

Als Internetsucht (auch Mediensucht, Onlinesucht) wird eine exzessive und unkontrollierte Nutzung des Internets bezeichnet und gehört zu den Verhaltenssüchten. Bei einer Internetsucht nutzen die Betroffenen das Internet so exzessiv, dass sie dafür andere Lebensbereiche vernachlässigen.

Bisher ist das Phänomen Internetsucht noch nicht offiziell als psychische Störung anerkannt, Subformen wie Videospielsucht, Cybersexsucht und Onlinespielsucht jedoch schon.

Internetsucht - ein Phänomen mit vielen Namen.

Was fällt unter das Phänomen Internetsucht

Onlinesucht, Handysucht, Smartphonesucht, (Online-)Computerspielsucht, computervermittelte Kommunikationssucht – es gibt viele und weitere Namen für dieses Phänomen. 

Steigt man tiefer in die Thematik ein, begegnen einem Informationssucht sowie Social Media Sucht. Bei der Social Media-Sucht kann nochmal zwischen den einzelnen Onlinediensten unterschieden werden, da jeder unterschiedliche Funktionsweisen hat. Instagram, TikTok, Youtube, Facebook oder Twitter gehören wohl derzeit zu den wichtigsten Diensten – mit großem Suchtpotential.

Teilweise verlagern sich aber auch (Verhaltens-)Süchte, die zuvor offline stattgefunden haben, ins Netz – wie zum Beispiel exzessives Online-Shopping sowie das Online-Glücksspiel

Der zwanghafte Gebrauch von erotischen Chats und exzessives Anschauen von Pornos online wird als Cybersexsucht oder Internetsexsucht bezeichnet.

Digital Detox
ulilixx

10 einfache Tipps gegen Smartphone Sucht

Ob mal kurz Mails checken, durch Instagram oder TikTok scrollen, Nachrichten schreiben oder bei YouTube hängen bleiben… Wer kennt es nicht? Die meisten von uns verbringen viel Zeit online. Es kann aber auch ganz schön nerven, ständig am Smartphone zu sein und es vielleicht sogar gar nicht aus der Hand legen zu können. Diese Tipps

Weiterlesen »
Internetsucht
ulilixx

Wie gefährlich ist Social Media wirklich?

Die meisten von uns sind in sozialen Medien unterwegs – wir posten, erstellen Stories, oder schauen uns die Beiträge anderer an – und das oftmals ziemlich ungefiltert und nebenbei. Aber was macht das mit uns? Kann das gesund sein? Wie beeinflusst Social Media unser Leben, unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit? Welche Risiken und Gefahren gibt

Weiterlesen »
Internetsucht
ulilixx

10 Anzeichen für Internetsucht

Eigentlich wolltest du lesen oder noch was Sinnvolles machen und dann hingst dann doch wieder bei TikTok oder InstaReels fest. Wer kennt dieses oder ähnliche Szenarios nicht? Das Smartphone ist ein fester Bestandteil unseres Leben, mitlerweile gibt es nichts, was wir nicht schnell mal googlen oder kurz per Whatsapp schreiben. Es ist Routine, nochmal eben kurz

Weiterlesen »

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert